Digital Anthropologies #9
"Opening up to the silent worlds". A one week event for artistic researcher, this time on the countryside near Berlin.
Dekoloniales Flanieren
W.E.B. du Bois und Anton Wihelm Amo: Das Dekoloniale Flanieren bringt die beiden kaum bekannten Schwarzen Intellektuellen entlang performativer Stopps in einen fiktiven Dialog.

Ethnographic Filmfestival, Göttingen
Einladung zum GIEFF, dem Dok-Filmfestival in Göttingen
Lehre: Film als Forschungsmethode
Seminar zu filmischer Forschung an der Georg-August-Universität Göttingen

MEHR_ingplatz! Ein begehbares Pop-Up-Museum
mehr_platz interveniert in die Rede vom „Problemkiez Mehringplatz“ in Berlin, indem es die überfällige postmigrantische Lücke besetzt. Eine Umkehrung der eingespielten Blickrichtung, versammelt in einem eigens dafür geschaffenen Freilicht-Pop-Up-Museum, das ich auf dem Gelände der Bauhütte Kreuzberg kuratiert habe. Basierend auf Interviews, Gesprächen, filmischen Atmosphären und einigen kurzen Ausschnitten aus der performativen Arbeit des Little Black Fish Collective.
kultur*divers
Ein Kultursommer auf der Frieda Süd

Der Traum von Europa
Das vor 80 Jahren entstandene »Manifest von Ventotene« enthält die Vision eines vereinten und offenen Europas. In Erfüllung gegangen ist sie nicht – doch der Traum lebt weiter.
mehr_platz. Ein Theaterprojekt
mehr_platz ist ein performativ-theatrales Statement aus der überfälligen postmigrantische Lücke - eine Intervention in die Rede vom Problemkiez Mehringplatz.

This is Europe. Ein ethnografischer Essayfilm
Südspanien. Ein Forschender, ein Geflüchteter, ein ethnografischer Essayfilm. Film zur Dissertation.
Radikalisierung - Filmische Fragmente für eine performative Forschung
Premiere für die filmischen Fragmente, die ich für „Leviathan“ gemacht habe. Das Jugendtheaterstück erforscht Radikalisierungstendenzen. Die Aufführungen fanden in der Kunstfabrik am Flutgraben statt. Assistenz: Louisa Roesler, Regie und Leitung Michael Reinhold Schmitz, (Kunger Kiez Theater)

Mehr anzeigen