
“Heiden”, Wilde“, „Kannibalen” und der „exotische Fremde“: In den aktuellen Diskussionen über Flucht und Migration werden alte Stereotypen des “kulturell Anderen“ in neuer Form sichtbar. Blackbox
IWF begibt sich auf ihre Spuren in ein bislang wenig untersuchtes Archiv: Das des ehemaligen Instituts für wissenschaftlichen Film in Göttingen, kurz IWF.
Das IWF wurde nach dem 2. Weltkrieg gegründet und entwickelte sich rasch zur wichtigsten Institution für eine Filmproduktion mit wissenschaftlichem Anspruch im deutschsprachigen Raum und darüber
hinaus. Im Jahr 2010 wurde es geschlossen, es blieb ein Nachlass, der tausende ethnologische Filme mit Begleittexten und Akten umfasst. Ein Nachlass, der Auskunft gibt über eine jahrzehntelange
Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhältnis zur Konstruktion des “kulturell Anderen”. Nach dem „Sommer der Migration“ 2015 diente das Gebäude drei Jahre lang als Unterkunft für Geflüchtete und
als Probebühne und Aufführungsort der freien Theatergruppe „Boat People Projekt“, die Theaterstücke zu Flucht und Migration realisiert - eine erneute Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhältnis
zum “kulturell Anderen” am gleichen Ort.
Blackbox IWF stellt diese beiden Geschichten in ein Spannungsfeld und zeigt, wie mit der Migration alte Bilder und ihre asymmetrischen Geschichten zurückkommen, wie sie uns herausfordern und sich
verändern - in neuem Kontext, unter neuen Bedingungen. Auf der Bühne navigieren zwei Performer_innen und ein Kulturanthropologe durch diese Auseinandersetzung und rekonstruieren aus Gegenwart und
Vergangenheit ein Archiv der Zukunft.
Premiere: 28.11.2019 ROXY Birsfelden
weitere Vorstellungen:
30.11., 1.12., 2.12., 3.12.2019 ROXY Birsfelden
13.12., 14.12., 15.12.2019 Schlachthaus Theater Bern
ab Januar 2020 Werkraum Göttingen, LOT Braunschweig, Pavillon Hannover, LICHTHOF Theater Hamburg
Konzept: Ute Sengebusch & Michael Westrich
Regie: Ute Sengebusch
Performance: Ute Sengebusch, Ouelgo Téné
Performance, Livekamera: Michael Westrich
Video, Technik: Reimar de la Chevallerie
wissenschaftliche Begleitung: Michael Westrich
Bühne, Licht: Thomas Giger
Produktionsleitung: Kathrin Walde (CH), Nina de la
Chevallerie (D)
Koproduktion: ROXY Birsfelden, Schlachthaus Theater Bern, Boat
People Projekt Göttingen, Firma für Zwischenbereiche
in Kooperation mit LOT Braunschweig
Fachausschuss Tanz & Theater BS/BL, Stiftung Niedersachsen, Migros Kulturprozent, Schweizer Interpretenstiftung, Christoph Merian Stiftung